Wissenstest 2025 in Retz

FF Auggenthal, Wissenstest 2025

Am 22.03.2025 nahm die Jugend der Feuerwehr Auggenthal beim Wissenstest in Retz teil.

Wir hatten 4 Teilnehmer in Wissenstest-Spiel Bronze,
einen Teilnehmer in Wissenstest-Spiel Silber.

Außerdem nahmen 3 Mitglieder beim Wissenstest Bronze,
2 Mitglieder beim Wissenstest Silber teil.

Heuer gab es das erste Mal 2 Teilnehmer, die den Wissenstest in Gold absolvieren durften.

Alle Jugendlichen konnten ihre Aufgaben problemlos absolvieren und erhielten Ihre jeweiligen Auszeichnungen!

Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Absolvierung der verschiedenen Aufgaben und gratulieren allen Teilnehmern!

Ab 5. Mai werden wir mit dem Training für das Feuerwehrjugendleistungsabzeichen beginnen.

Heuer können wir mit großem Stolz unsere erste eigene Bewerbsgruppe an den Start bringen. Außerdem werden 3 Einzelkämpfer zum Bewerb antreten.


Landesjugendlager 2024 in Rubrechtshofen/Brunnwiesen

Die Feuerwehrjugend Auggenthal nahm heuer das erste Mal, gemeinsam mit der FJ Schöngrabern und FJ Guntersdorf, am Landesjugendlager teil. Dieses Jahr wurde das 50. Landestreffen der Feuerwehrjugend in Rubrechtshofen/Brunnwiesen abgehalten.

Unsere Gruppen konnten den Bewerb erfolgreich abschließen und erhielten somit das brozene Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen.

Ebenso meisterten auch unsere jungen Einzelkämpfer den Bewerb und konnten damit das brozene Feuerwehrjugend-Bewerbsabzeichen mit nach Hause nehmen.

Einzelkämpfer der FJ Auggenthal: Luise Sailer & Angelina Schneider

Bei der Gruppe Schöngrabern-Auggenthal waren dabei:
Jakob Teufelsbauer, Jakob Sailer und Elias Markl.

Bei der Gruppe Guntersdorf-Auggenthal waren dabei:
Theodor Schön, Natalie Heinrich und Lina Mitterlechner.

FF Auggenthal, Landeslager 2024
FF Auggenthal, Landeslager 2024, Bewerbsgruppe Schöngrabern-Auggenthal
FF Auggenthal, Landeslager 2024
FF Auggenthal, Landeslager 2024, Bewerbsgruppe Guntersdorf-Auggenthal
FF Auggenthal, Landeslager 2024
FF Auggenthal, Landeslager 2024, Einzelkämpfer Luise & Angelina

Insgesamt nahmen 6664 Jugendliche am Landeslager teil.
Davon sind 1048 FJBA-Teilnehmer in Bronze und 232 FJBA-Teilnehmer in Silber als Einzelkämpfer angetreten.
Von den 487 Gruppen, nahmen 296 Gruppen in Bronze und 191 Gruppen in Silber beim Gruppenbewerb teil.

Außerdem fand am Samstag den 6. Juli der 21. Junior-Fire-Cup statt, bei dem die besten und schnellsten Gruppen des Vorjahres um den Fire-Cup kämpften!
Eine Zusammenfassung und Ergebnislisten der Top-Läufer und Gruppen kann man unter folgenden Link finden.

Uns persönlich freut es natürlich sehr, dass wir beim 50. Landeslager der Niederösterreichischen Feuerwehrjungend teilnehmen konnten!
Vor allem aber, sind wir sehr stolz auf die Kids der FJ Auggenthal und natürlich auch auf die Kids der FJ Schöngrabern und FJ Gunterdorf, die es möglich gemacht haben, dass dieser Bewerb erfolgreich absolviert werden konnte.

Außerdem findet am 19.10.2024 das „Fertigkeitsabzeichen der Feuerwehrtechnik“ in Mühlbach statt. Dafür befinden wir und bereits in der Planungsphase, damit auch bei dieser Veranstaltung alles wie geplant abläuft.

Gut Wehr, euer Betreuerteam

BFJB in GRUND am 23.06.2024

FJ Auggenthal in Grund

Gemeinsam mit der FF Schöngrabern und der FF Guntersdorf, nahm die Feuerwehrjugend Auggenthal beim Bezirksfeuerjugendbewerb in Grund teil!

Die Gruppe Guntersdorf-Auggenthal erreichte mit 978,70 Punkten den Platz 6,
die Gruppe Schöngrabern-Auggenthal mit 966,17 den Platz 7
beim 34. Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb.

Unsere Einzelkämpfer erreichten jeweils folgende Punkte und Platzierungen:

Angelina Schneider: 939,25 Punkte, 30. Platz

Luise Sailer: 931,93 Punkte, 42. Platz

Somit haben alle den Bewerb erfolgreich bewältigt!

FF Auggenthal BFJLB 2024

Am 04.07.2024 geht es dann zum Landesfeuerwehrjugendbewerb in Rubrechtshofen-Brunnwiesen (Bezirk Melk), wo dann die Mögichkeit besteht,
bei erfolgreichem Abschluss, auch ein Abzeichen mit nach Hause nehmen zu können.

Gut Wehr und viel Erfolg

Erlebniswandertag in Retz, 30.09.2023

250 Kinder und Jugendliche der Feuerwehrjugend, nahmen am 30.09.2023 beim Erlebniswandertag in Retz teil!
Hier konnten sie, auf verschiedenen Stationen, ihr erlerntes zur Schau stellen. Schwerpunkt war das Thema, „Sicher zu Wasser und am Land“, das diesjährig das erste Mal so veranstaltet wurde.
Auch die Feuerwehrjungend Auggenthal nahm Vollzählig bei dieser Veranstaltung teil, und konnten alle mit Erfolg das neue Fertigkeitsabzeichen „Sicher zu Wasser und zu Land“ erarbeiten!

FF Auggenthal Gruppenfoto
FF Auggenthal, Zillenpuzzle
Zillenpuzzle

Hier konnten die Kids zeigen, ob sie die Namen richtig zuordnen konnten.

FF Auggenthal, Testblatt
Testblatt

Beim Testblatt durften die Kinder beweisen, ob sie sich auch alles gelernte, gemerkt haben!

FF Auggenthal, Erste Hilfe Station
Erste Hilfe Station

Hier wurden das Wissen über Erste Hilfe theoretisch und praktisch abgefragt!

FF Auggenthal, FJ Auggenthal & FJ Guntersdorf

ZILLENFAHRT IN HARDEGG

Zillenfahrt gemeinsam mit FJ Guntersdorf

GRUNDREGELN

Vor der ersten Fahrt wurde den Kids die Grundregeln für die Zillenfahrt erklärt.

RETTUNGSWESTE

Die Rettungsweste ist eine Pflichtausrüstung, ohne der niemand, auch nicht die Zillenführer, die Zille betreten dürfen.

SPASS AM WASSER

Trotz der vorgegebenen Regeln, fehlte es auch sichtlich nicht an Spass.

ESSEN UND TRINKEN

Stärken konnten sich die Kinder und Betreuer, mit Gegrilltem und flussgekühlten Getränken!

Am 13.05.2023 waren wir, gemeinsam mit der FJ Guntersdorf, in Hardegg beim Zillenfahren. Hier konnten die Kids in den Wasserdienst reinschnuppern. Vor jeder Zillenfahrt wurden natürlich ordnungsgemäß jeder Mitfahrer mit einer Rettungsweste ausgerüstet.
Nach mehreren Fahrten und einer erfolgreichen Wasserschlacht, gab es dann noch für alle Gegrilltes und zwischendurch ausreichend zu trinken.
Am Ende wurde dann gemeinsam alles weggeräumt und sauber hinterlassen, so wie es sich für anständige Feuerwehrmitglieder gehört.
GUT WEHR!

FF Auggenthal, Hardegg Zillenfahrt, Mädels
FF Auggenthal, Hardegg Zillenfahrt Gruppenfoto
FF Auggenthal, Hardegg Zillenfahrt, Wasserspiele

HAUS DER NÖ FEUERWEHRJUGEND IN ALTENMARKT IM YSPERTAL

Ausflug zum Haus der Feuerwehrjugend in Altenmarkt in Yspertal

Ausflug der Feuerwehrjugend FF Auggenthal, nach Altenmarkt in Yspertal. Es gab viel zu erleben für die jungen Feuerwehrmitglieder! Neben der Bewerbsübungen wurde gegrillt, gewandert, ein Lagerfeuer gemacht, Fußball gespielt und noch vieles mehr.

FF Auggenthal, Haus der FJ
FF Auggenthal, Haus der FJ, Ysperklamm
FF Auggenthal, Haus der FJ, Lagerfeuer
FF Auggenthal, Haus der FJ
FF Auggenthal, Haus der FJ
FF Auggenthal, Haus der FJ

Wissentest und Wissenstestspiel in Ziersdorf

Am 25. März 2023 absolvierten die 11 Kids der Feuerwehrjugend Auggenthal, und die Jugendmitglieder der Abschnitte Ravelsbach, Hollabrunn, Retz und Haugsdorf, den Wissentest und das Wissenstestspiel in Ziersdorf.

Alle Kinder konnten den Wissentest mit Erfolg abschließen und freuten sich danach über die Abzeichenübergabe. Nun schmückt, bei unseren Kids, jeweils ein brozenes Abzeichen, die Feuerwehruniform!

Wir wünschen allen FJ-Mitgliedern alles Gute zu den bestandenen Aufgaben!

FF Auggenthal, Wissenstest in Ziersdorf
FF Auggenthal, FJ Gruppenfoto

JUGENDSTUNDEN DER FEUERWEHRJUGEND AUGGENTHAL

Grundwissen und Vorbereitung

In den, am Montag stattfindenden Jugendstunden, lernen die Kids der Feuerwehrjugend, grundlegende Dinge der Feuerwehr kennen. Außerdem dienen die Jugendstunden zur Vorbereitung der verschiedenen Bewerbe! (Wissenstest, Feuerwehrjugendbewerbsabzeichen (FJBA), Erkundung, Fertigkeitsabzeichen)

Dabei lernen die Kids, unter anderem, folgende Punkte:

Verbrennung

Wie entsteht Feuer? Was braucht Feuer um weiter zu brennen? Welche Möglichkeiten gibt es, einen Brand zu löschen? Welche Geräte können beim Löschen verwendet werden? Gibt es noch andere Möglichkeiten, außer Wasser?

Notrufe

Welche Nummer hat welche Hilfsorganisation? Worauf ist beim Telefonat zu achten? (5-W-Regel) Wann soll man welche Organisation anrufen (Polizei, Rettung, Feuerwehr)?

Gerätekunde

Welche Einsatzgeräte werden wann verwendet, und wofür setzt man diese ein? Hier unterscheidet man zwischen Geräten für den Brandeinsatz, Geräte für den technischen Einsatz, Kleinlöschgeräte!

Feuerwehrwesen

Wie ist die Feuerwehr intern aufgebaut, welche Dienstgrade und Ränge gibt es? Wer hat in der Feuerwehr welche Aufgaben? Wer gibt wann die Befehle? Wer ist in der eigenen Feuerwehr für welche Aufgaben zuständig?

Die Jugendfeuerwehr in Auggenthal

Für alle interessierten Mädchen und Buben aus Haugsdorf, Auggenthal, Jetzelsdorf und Kleinhaugsdorf!

Die Feuerwehrjugend bietet euch WISSEN, SPAß, ACTION und TEAMGEIST! Ihr lernt alle wichtigen feuerwehrtechnischen Belange, die euch zugleich spielerisch auf die späteren verantwortungsvollen Aufgaben der Feuerwehr vorbereiten.

Für die Eltern, um wichtige Fragen abzuklären!

Mit großer Vorfreude

Eure Betreuer

Andrea HEINRICH

Jürgen HEINRICH

Lucas HEINRICH

Lisa MOKESCH

>> IHR seid die Jugend von Heute! – Und die Retter von Morgen! <<

Wenn wir schon von jungen Menschen Leistungen verlangen und ihnen lösbare Aufgaben

übertragen, werden sie sich ausbilden lassen und dafür Zeit aufbringen. Schließlich sollen

die Jugendlichen in der Feuerwehrjugend nicht nur lernen mit Feuerwehrgeräten

umzugehen, sondern sich auch alle jene „Feuerwehrtugenden“ aneignen, die sie als aktive

Feuerwehrmitglieder dringend brauchen: Kameradschaft, Wille zu Qualität und Leistung,

ehrenamtlich Arbeiten, Mühen auf sich nehmen, weil man an der

Not des Nächsten nicht vorbeigehen kann. In dieser erzieherischen Richtung liegt auch die

Basis für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der NÖ Feuerwehrjugend.

Auszug aus dem Handbuch der Feuerwehrjugend

Erster Jugendfeuerwehr-Schnuppertag Auggenthal

Am 2. Juli wurde der erste Schnuppertag für die Feuerwehrjugend Auggenthal erfolgreich absolviert!

Für die Feuerwehrjugend-Anwärter und Anwärterinnen, hatten wir einiges vorbereitet:

Besonders Spaß hatten die Kids beim „Wettbewerbsluft schnuppern“, in dem sie den aufgebauten Parkour, der dem des Feuerwehrjugend-Leistungsbewerbs nachempfunden wurde, mit viel Geschicklichket und Schnelligkeit meisterten!

FF Auggenthal Hindernisparcours
Kriechtunnel und Laufblanke Hinternissparcours
FF Auggenthal Hürde Hindernisparcours
Hürde beim Hindernisparcours

„Menschenrettung aus einem Schacht“ –> eine weitere Station, die die volle Aufmerksamkeit der Kinder auf sich zog. Mit Hilfe der vierteiligen Steckleiter, dem Steckleiter-Verbindungsteil, einer Umlenkrolle und einem Dreieckstuch, nutzte die Jugend die Chance aus den „Tiefen“ gerettet zu werden.

FF Auggenthal Leiter_Dreieckstuch_1
Leitergerüst zum Heben aus Tiefen
FF Auggenthal Leiter_Dreieckstuch_2
Leitergerüst zum Heben aus Tiefen

Der nächste Punkt der allen sehr viel Spaß machte, war das Bedienen der Strahlrohre! Obwohl dieser Punkt, zu unserer eigenen Verwunderung,  aber nicht die erste Wahl der Kids war!

Es wurden verschiedene Strahlrohre aktiv getestet.
Vorbereitet waren 2 C-Schläuche, einer mit einem Hohlstrahlrohr und einer mit einem C-Mehrzweckstrahlrohr!
Ein B-Schlauch mit einem B-Mehrzweckstrahlrohr und Stützkrümmer gab es ebenfalls.
Zur Sicherheit wurde der Wasserdruck aber begrenzt und es war immer mindestens eine Begleitperson dabei!

FF Auggenthal Hohlstrahlrohr
Hohlstrahlrohrtest am Schnuppertag
FF Auggenthal Schnuppertag
Schnuppertag_Gruppe_Mehrzweckstrahlrohr

Hier sollten die Kids dann eben sehen, welche Möglichkeiten es mit welchem Strahlrohr gibt!
Zusätzlich konnte man den jungen Feuerwehrleuten die Vor- bzw. Nachteile erklären.
Aber es sollte auch auf alle Fälle Spaß machen, denn dabei lernt man ja am Besten.

FF Auggenthal C-Schlauch Aktion
Hier wurde mit vielen Helfern der C-Schlauch zum Zielen verwendet!

Beim Flammenhäuschen durfte die motivierte Jugend ihre Künste beim Pumpen und Spritzen mit der Kübelspritze ausprobieren!

Hier war  Ausdauer beim Pumpen und genaues Zielen angesagt! Das Wasser durfte beim Löscheinsatz ja nicht leer werden.

FF Auggenthal Kübelspritze
Hier wird fleissig die Kübelspritze verwendet!
FF Auggenthal Flammenhäuschen
Hier das Flammenhäuschen, das gelöscht werden sollte!

In die Feuerwehr integriert

Die Feuerwehrjugend ist in allen Bundesländern in die Feuerwehr integriert und bildet keine selbständige Organisation mit eigener Verwaltung. Durch die Bezeichnung „Feuerwehrjugend“ wird unterstrichen, dass die Jugendgruppen eine reine Nachwuchsorganisation der Freiwilligen Feuerwehren sind. Dadurch werden auch etwaige Befürchtungen entkräftet, die Feuerwehrjugend könne eine Konkurrenz für bestehende Jugendorganisationen, egal welcher Richtung, sein.

Die Feuerwehrjugend ist auch keine „Feuerwehr der Jungen“ parallel zu einer „Feuerwehr der Alten“. Als Bekleidung wird bei Jung und Alt eine Dienstkleidung verwendet,die Feuerwehrjugendleistungsbewerbe sind wie bei den Erwachsenen bundeseinheitlich geregelt, ebenso wurden die Abzeichen vereinheitlicht. Anfangs hatte die feuerwehrfachliche Jugendausbildung ein starkes Übergewicht, heute halten sich feuerwehrfachliche und allgemeine Jugendarbeit die Waage. Die Jugendbetreuer sind dem Feuerwehrkommandant für ihre Tätigkeit ebenso verantwortlich wie etwa Zugs-und Gruppenkommandanten oder die Zeug- und Fahrmeister. Die Angehörigen der Feuerwehrjugend werden nicht für den unmittelbaren Einsatz ausgebildet, sie dürfen auch nicht für Einsatzaufgaben herangezogen werden.

Den Mitgliedern der Feuerwehrjugend werden Kenntnisse vermittelt, die später als Grundlage für die Feuerwehrausbildung im aktiven Dienst dienen. Die Jugendgruppe wird also der Feuerwehr anfangs keine unmittelbare Stärkung der Einsatzbereitschaft bringen,die Zinsen dieser mühevollen Arbeit zählen aber längstens dann, wenn die ersten Mitglieder der Feuerwehrjugend in den Aktivdienst überstellt werden.


Quelle:

FF Auggenthal Beitragsbild